Info |
---|
Auf dieser Seite sind die offiziellen Definitionen sämtlicher Begriffe zusammengefasst, wie sie in den Delegierten-Versammlungen, im IKT oder im MET beschlossen wurden. |
GesamtbewegungBegriff | Definition | Quelle |
---|
Bewegung | Summe aller Aktiven, PionierInnen, Mitglieder und UnterzeichnerInnen | DV 2015 | Souverän der Bewegung | Aktive Mitglieder (= Aktive und PionierInnen), die den Umgangskodexunterzeichnet haben | DV 2016 | Delegiertenversammlung (DV) | Treffen von gewählten VertreterInnen aller Subeinheiten der Bewegung („Parlament der Bewegung“) | DV 2014 | Online-Konvent | onlinebasiertes Entscheidungsgremium des Souveräns der Bewegung | DV 2016 |
Einzelne PersonenBegriff | Definition | Quelle |
---|
Aktive | natürliche Personen, die Tätigkeiten im Sinne der Vision der GWÖ durchführen | DV 2015 | Mitglieder | natürliche oder juristische Personen, die offiziell Mitglieder eines GWÖ-Vereins sind | DV 2015 | Aktive Mitglieder | alle, die - aktiv in unserer Bewegung mitarbeiten
(in einer Regionalgruppe oder einem Akteur*innen-Kreis) und - bei einem GWÖ-Verein als Mitglied registriert sind
Und so werde ich zu einem aktiven Mitglied. | abgeleitet | Pionier*innen | juristische Personen, die eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen (z.B. Unternehmen, Vereine, Gemeinden, öffentliche Institutionen) => Gemeinwohl-Unternehmen, Gemeinwohl-Gemeinden, Gemeinwohl-Regionen, ... | DV 2015 | Unterzeichner*innen | natürliche oder juristische Personen, die die Vision der GWÖ durch Unterzeichnung auf der GWÖ-Website ideell unterstützen | DV 2015 | Unterstützer*innen | Überbegriff für Aktive, Pionier*innen, Mitglieder und Unterzeichner*innen | DV 2015 | Interessent*innen | natürliche oder juristische Personen, die Newsletter von der GWÖ erhalten | DV 2015 |
GruppenBegriff | Definition | Quelle |
---|
Subeinheit der Bewegung | permanente Gruppe; Arten von Subeinheiten: Energiefeld, Akteur*innen-Kreis, Pionier*innen-Gruppen | DV 2015 | Energiefeld (EF) | Netzwerk von mindestens fünfMitgliedern, die allesamt im Sinne der GWÖ-Vision in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind Anm.: Energiefelder werden in der Öffentlichkeit als Regionalgruppen bezeichnet (zur besseren Verständlichkeit). | DV 2014 | Akteur*innen-Kreis (AK) | Netzwerk von mindestens fünf Mitgliedern in mindestens zwei Ländern;- agieren grundsätzlich international (länderübergreifend);
- übernehmen Verantwortung für die konsistente und kohärente Weiterentwicklung bestimmter Themenfelder und Arbeitsbereiche
- stimmen sich in ihrem Wirken mit allen relevanten Berührungsgruppen innerhalb der GWÖ ab
- können dazu mit Entscheidungsspielräumen und einem Budget seitens der internationalen Bewegung ausgestattet werden
- definiertes Anerkennungsverfahren, in dem auf klare inhaltliche Abgrenzung zu anderen AKs geachtet wird
- Auftraggeber: Delegiertenversammlung
| DV 2015 | Pionier*innen-Gruppen (PG) | (keine Definition) | DV 2015 | Arbeitsgruppe (AG) | zeitlich limitiert agierende Gruppe; Entscheidungsspielraum nur im Rahmen ihres Auftrags; kann von der Delegiertenversammlung oder auch anderen Gruppen eingesetzt bzw. beauftragt werden | DV 2014 | Internationales Koordinationsteam (IKT) | Akteur*innen-Kreis zur Koordination der internationalen Kooperation | DV 2014 |
RechtskörperBegriff | Definition | Quelle |
---|
GWÖ-Verein | juristische Person, deren Vereinszweck sich mit dem Gemeinwohl-Ökonomie-Buch deckt; GWÖ-Vereine können auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene tätig sein | DV 2014 | Regionaler Verein | GWÖ-Verein zur Durchführung regionaler Tätigkeiten | IKT 01/2016 | Überregionaler Verein | GWÖ-Verein zur Durchführung überregionaler Tätigkeiten (z.B. auf nationaler Ebene) | IKT 01/2016 | Internationaler Verband | GWÖ-Verein zur Durchführung internationaler Tätigkeiten; wird vom IKT organisiert | IKT 01/2016 |
TätigkeitenBegriff | Definition | Quelle |
---|
Tätigkeit | Handlung, die zur Erreichung der Vision der GWÖ von Aktiven bewusst gesetzt wird | DV 2016 | Service | Tätigkeit, die permanent (zeitlich unbegrenzt) erbracht wird | DV 2016 | Projekt | Tätigkeit, die temporär (zeitlich begrenzt) und mit einem konkreten (messbaren) Ziel erbracht wird | DV 2016 | Bewegungsservice | Tätigkeit, die für Mitglieder und Subeinheiten der Bewegung dauerhaft mit internationaler oder mindestens übernationaler Wirkung und Funktion und in definierter Qualität zur Verfügung erbracht wird | DV 2016 | Bewegungsprojekt | Tätigkeit, die temporär und mit einem konkreten (messbaren) Ziel international oder zumindest überregional erbracht wird | DV 2016 | Wirtschaftliche Tätigkeit | Tätigkeit, bei der einzelne Personen Geld verdienen | DV 2016 | Wirkungsbereich | geographischer oder thematischer Bereich, in dem einzelne Subeinheiten oder GWÖ-Vereine Tätigkeiten setzen | DV 2016 |
EntscheidungenBegriff | Definition | Quelle |
---|
Entscheidung | Wahl einer bestimmten Vorgehensweise zur Umsetzung eines Vorhabens (z.B. einer Tätigkeit) | DV 2015 | Entscheidungsebene | Inhaltsebene = WAS soll umgesetzt werden? Prozessebene = WIE soll es umgesetzt werden? | DV 2015 | Entscheidungsspielraum | Kompetenzrahmen, innerhalb dessen eine einzelne Person, eine Gruppe oder ein Rechtskörper eigenständig zur Entscheidungsfindung kommt | DV 2015 | Entscheidungsgremium | Zusammenschluss von Aktiven zur Entscheidungsfindung; kann sich mit bestehenden Subeinheiten der Bewegung oder Rechtskörpern decken | DV 2015 | Antrag | schriftliche Aufforderung an ein Entscheidungsgremium zur Entscheidungsfindung; muss Absender/in, Empfänger/in, Titel, Zweck, Wortlaut und eine Darstellung möglicher Konsequenzen für die Bewegung enthalten | DV 2015 | Entscheidungsfindung | Prozess zum Treffen von Entscheidungen; notwendig, wenn die Entscheidung nicht von der eigenen Gruppe getroffen werden kann; kann auch innerhalb der eigenen Gruppe genutzt werden; Optionen: Konsultation, Antragstellung | DV 2016 | Konsultation | 1. Bekanntmachung des Vorhabens, 2. Bewertung der Rückmeldungen, 3. Umsetzung oder Überarbeitung meines Vorhabens; im Falle von kleineren Vorhaben oder bei Unklarheit über die zuständigen Entscheidungsgremien | DV 2016 | Antragstellung | 1. Formulierung des Antrags, 2. Diskussion des Antrags, 3. Entscheidung über den Antrag; im Falle von größeren Vorhaben, bei Klarheit über die zuständigen Entscheidungsgremien | DV 2016 |
Gemeinwohl-BilanzBegriff | Definition | Quelle |
---|
Gemeinwohl-Matrix | Modell der Organisationsentwicklung und Bewertung unternehmerischer Tätigkeit; beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitungen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben; auf einer Seite dargestellt | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Gemeinwohl-Bericht | umfassende Dokumentation der Gemeinwohlorientierung eines Unternehmens; enthält die Beschreibungen der Aktivitäten in Bezug auf alle 20 Gemeinwohl-Themen, die erkennen lassen, wie weit sich das Unternehmen bereits entwickelt hat | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Gemeinwohl-Thema | beschreibt, wie die einzelnen Werte gegenüber den jeweiligen Berührungsgruppen gelebt werden (früher "Indikatoren") | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Werte | Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung; werden in der Gemeinwohl-Matrix auf der x-Achse aufgetragen | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Berührungsgruppen | Lieferant*innen, Eigentümer*innen inkl. Finanzpartner*innen, Mitarbeitende, Kund*innen & Mitunternehmen, gesellschaftliches Umfeld; werden in der Gemeinwohl-Matrix auf der y-Achse aufgetragen | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Aspekt | Unterpunkte der Gemeinwohl-Themen (früher "Subindikatoren") | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Testat | dokumentiert im grafischen Design der Gemeinwohl-Matrix (eine gut übersichtliche DIN-A4-Seite) eine extern evaluierte Bewertung der einzelnen Themen und eine Gesamtpunktezahl | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Gemeinwohl-Punkte | Punktezahl im Testat | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Gemeinwohl-Bilanz | = Gemeinwohl-Bericht + Testat | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Berichtsvorlage | Hilfsinstrument zur Erstellung des Gemeinwohl-Berichts | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Bilanzrechner | Hilfsinstrument zur Ermittlung der Gemeinwohl-Punkte. | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Vollbilanz | unterteilt sämtliche Themen in mehrere Aspekte | Arbeitsbuch 5.0 (2017) | Bilanz kompakt | stellt die Themen in einer verdichteten Form dar (ersetzt "Einstiegsbericht") | Arbeitsbuch 5.0 (2017) |
Weitere Begriffe / ÜbersetzungenDeutsch | | | |
---|
Akteur*innen-Kreis (AK) | Hub | siehe oben | see DA decisions | Antrag (für DV) | Proposal |
|
| Bewegung | Movement |
|
| Delegierten Versammlung (DV) | Delegates Assembly (DA) |
|
| Energiefeld (EF) = Regionalgruppe | Local Chapter | siehe oben | see DA decisions | GWÖ-Auditor*in | ECG Auditor |
|
| GWÖ-Berater*in | ECG Consultant |
|
| Gemeinwohl-Bilanz | Common Good Balance Sheet (CGBS) |
|
| GWÖ-Botschafter*in | ECG Ambassador |
|
| Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) | Economy for the Common Good (ECG) |
|
| GWÖ-Referent*in | ECG Speaker |
|
| Internationale Erweiterung | International Expansion | Unterstützung neuer Mitglieder und Nicht-Mitglieder, sich an der Bewegung zu beteiligen. Fokus auf Länder, die noch keine GWÖ-Vereine oder Rechtskörper haben. | Supporting new members and non-members to join the movement. Focus is on countries, which do not yet have a ECG association, legal body. | Matrix-Entwicklungs-Team (MET) | Matrix Development Team |
|
| Onboarding | Onboarding | Prozess, mit dem wir neue Aktive in der Bewegung aufnehmen | Process to integrate new people in the movement | Pionier-Unternehmer*in | Pioneer entrepreneur |
|
| Regionalgruppe = Energiefeld (EF) | local chapter |
|
| systemisch konsensieren | systemic concensing |
|
| Verband | Federation |
|
| Verein | Association |
|
| Werte | Values |
|
| Widerstand | resistance |
|
|
|