...
Inhalt
| Unterseiten
| Seitenverantwortlich Siehe übergeordnete Seite |
Willkommen bei der GWÖ (Passen wir zusammen?)
Hier findest Du einen Überblick über die Ziele und Methoden der Bewegung. Damit möchten wir Dir ein Gefühl vermitteln, was es bedeutet in der GWÖ mitzuarbeiten.
...
Um Teil der Gemeinwohlbewegung zu werden, solltest Du übeprüfen, ob Deine Vorstellungen und Ziele sich mit denen der Bewegung vereinbaren lassen oder gar decken.
Sieh Dir dazu die Vision der Gemeinwohlökonomie auf unserer Webseite an.
Werte und Prinzipien
Ein wesentlicher Bestandteil der GWÖ sind Grundprinzipien der Zusammenarbeit sowie die Werte, auf denen sie beruhen:
...
Daraus resultiert eine Haltung gegenüber anderen. Ein praktischer Leitfaden, der den Nutzen und die konkrete Anwendung der Werte verdeutlicht, ist der Umgangskodex (diesen bekommst Du auf Anfrage in deiner Regionalgruppesiehe Zusammenarbeiten in der GWÖ).
Wir empfehlen Dir, Dein Handeln innerhalb wie auch außerhalb der Bewegung zu reflektieren und mit den Prinzipien aus dem Umgangskodex zu vergleichen. Das erleichtert das Zusammenleben, die Zusammenarbeit, steigert unsere Effizienz und schützt vor Frustration.
Zudem behalten wir so unser gemeinsames Ziel stets vor Augen.Mehr dazu findest Du unter Zusammenarbeiten in der GWÖ
Aktiv mitgestalten - was heißt das?
...
- Bin ich neugierig auf die Bewegung und die Menschen die sie bilden?
- Habe ich die Offenheit, neue Strukturen kennenzulernen und meine Persönlichkeit und mein Handeln zu reflektieren?
Deinen Aktivitäten innerhalb der GWÖ (aber auch sonst) solltest du regelmäßig die Grundprinzipien gegenüberstellen. - Habe ich zeitliche Ressourcen und wenn ja, wie viele Stunden kann/will ich pro Woche einsetzen?
Diese Frage dient nicht dazu, Dich auf eine fixe Stundenzahl festzulegen, sondern soll dir lediglich klarmachen, dass sowohl der Onboarding Prozess als auch Engagement in der Gruppe einen Zeitaufwand mit sich bringen. - Wo liegen meine Stärken bzw. in welchen Bereichen könnte und will ich mich einbringen?
Du kennst deine Stärken, Schwächen, Wünsche und Ziele am besten.
Wenn du diese formulieren kannst, wirst du, mit Unterstützung der Gruppe, schnell ein geeignetes Tätigkeitsfeld finden, in dem du dich verwirklichen und einen wertvollen Beitrag leisten kannst.
Und wie geht es jetzt weiter?
...
Konkrete Schritte
Wenn Du die Ziele und Methoden der Bewegung teilst und Dich in der GWÖ engagieren möchtest, dann werde in nur wenigen Schritten zu einem aktiven Mitglied.
Beantrage Deinen GWÖ-Account, um Zugang zu unseren Tools und Systemen zu erhalten:
1 | Werde Mitglied bei einem GWÖ-Verein | unter https://www.ecogood.org/de/aktiv-werden/mitglied-werden/ |
---|---|---|
2 | Engagiere Dich in der Bewegung | unter https://www.ecogood.org/de/aktiv-werden/mitarbeiten/ |
3 | Unterschreibe die Datenschutz-Erklärung |
|
4 | Lies das Merkblatt (siehe unten) zu GWÖ-Accounts durch | |
5 | Kontaktiere Deinen Koordinator | ... damit dieser Deinen GWÖ-Account beim Administrator beantragt Bitte beim Antrag definieren, in welche Gruppen der Account aufgenommen werden soll |
Weitere Informationen dazu unter GWÖ-Account (LDAP)
Was ist LDAP?
Das LDAP-System (in Zimbra angesiedelt) verwaltet zentral
- für jeden Aktiven in der Bewegung genau einen Account, mit dem er/sie sich in verschiedenen GWÖ-Tools anmelden kann
- Gruppen und Rollen, die diesem Account zugeordnet sind
Im jeweiligen GWÖ-Tool werden dann die Tool-spezifischen Rechte für den Account anhand dessen Gruppen und Rollen definiert (z.B. darf der Regionalgruppen-Koordinator der RG Celle im BO nur auf Mitglieder dieser RG zugreifen).
Abgrenzung: LDAP ist kein "Single Sign-on" (mit dem man sich nur ein einziges Mal anmeldet und damit Zugang zu allen Tools hat)
Welche GWÖ-Tools verwenden LDAP?
Initial sind folgende Tools vorgesehen:
- zimbra
- Owncloud (Backoffice Instanz, "Datacloud": AK und RG Instanz)
- Atlassian Confluence (Wiki)
- Atlassian JIRA
- Django BO
- Django Webseite
- Moodle e-learning Tool
Weitere Systeme der künftigen IT-Landschaft im Bereich Intranet/Extranet/Unternehmensplattform werden ggf. folgen.