Die Organisationslandschaft der GWÖ ist vielfältig und wächst weiter. Um als GWÖ-Bewegung gegenüber der breiten Öffentlichkeit mehr Transparenz herzustellen, schlagen wir, AG Demokratie in der GWÖ, vor, Die Initiative sagt schlüssig "Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind." Wir bitten daher die Verantwortlichen der diversen Organisationen die sich selbst so verstehen, dass sie hauptsächlich in der, mit der und für die GWÖ-Bewegung arbeiten bzw. diese finanzieren, die jeweils zehn Transparenz-Informationen hier auf der Wiki-Seite zu ergänzen (Anleitung). Und wir empfehlen, dass alle GWÖ-nahe Organisationen zusätzlich die Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnen. In Zukunft sollte sich dieser Überblick auch auf die wachsende Organisationslandschaft ausserhalb des deutschsprachigen (DACH) Raums erweitern. 15. Juli 2019
Internationaler Dachverband | Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| International Federation for the Economy for the Common Good e.V., Stresemannstr. 23, 22769 Hamburg; gegründet 29.09.2018 | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | Die derzeit gültige Satzung mit Änderungen zum 31.08.19: 190831_Final FMC_Satzung_Verband_DE_1.0.pdf Ziel des Verbandes ist die Etablierung eines weltweiten ethischen und gerechten Wirtschaftssystems. Er ist eine Dach-Organisation und der Zusammenschluss von Körperschaften (Vereinen) mit dem Ziel der Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie. Er fördert die Kooperation seiner Mitgliedsorganisationen. Weitere Details zu den Zwecken des Vereins finden Sie unter § 2 der satzung. | 3. Angaben zur Steuerbegünstigung | Der Verein ist im VR Hamburg unter der Registernummer 24207 registriert. Er ist gemeinnützig. | 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | Federation Management Team (FMT): Bridget Knapper, London / UK Dr. Heidi Kharbhih, St.Anton / AT Manfred Jotter, Hamburg / DE Das FMT entspricht dem Vorstand nach BGB. | 5. Tätigkeitsbericht | | 6. Personalstruktur | In 2019 hatte der IF kein Personal. In 2020 (Stand 31.12.20) hat der IF drei Teilzeitangestellte für folgende Aufgabenbereiche: - Coordination International Communication
- International Fundraising
- International Reception
| 7. Angaben zur Mittelherkunft | Der IF ist erst seit Nov 2019 geschäftsfähig. Die Mitteleinnahmen 2019 i.H. von EUR 4.500 stammen aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. | 8. Angaben zur Mittelverwendung | In 2019 wurden Ausgaben i.H. von EUR 221,38 getätigt.. | 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | Mitgesellschafter der Best Economy gGmbH / Starnberg / Deutschland | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | GWÖ-Spanien |
| Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| Internationaler Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V., Stresemannstr. 23, 22769 Hamburg; gegründet 26.02.2016 | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | 160607_IFV-GWÖ_Satzung_unterschrieben.pdf Der Verein ist ein Spendensammelverein. Die Spenden werden im Rahmen der gemeinnützigen Ziele für die internationale Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung verwendet. Die gemeinnützigen Zwecke des Vereins sind die Förderung: - der Internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkervertändigungsgedankens
- der Verbraucherberatung und den Verbraucherschutz.
- des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind.
- des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke.
| 3. Angaben zur Steuerbegünstigung | der Verein ist steuerbegünstigt (gemeinnützig) | 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | Johanna Doná, geschäftsführende Vorständin Manfred Jotter, geschäftsführender Vorstand | 5. Tätigkeitsbericht | | 6. Personalstruktur | Stand 04.07.20: ein Teilzeitangestellter für folgenden Aufgabenbereich: | 7. Angaben zur Mittelherkunft | Einahmen 2019: 284 tsd. EURO davon Spenden: 220 tsd. EURO Mitgliedsbeiträge: 59 tsd. EURO sonstige Einnahmen: 5 tsd EURO weitere Details siehe Geschäftsbericht S. 12 | 8. Angaben zur Mittelverwendung | Ausgaben 2017: 326 tsd EURO davon Öffentlichkeitsarbeit: 55 tsd EURO Internationalisiering: 13 tsd EURO Weiterentwicklung Gemeinwohl-Bilanz: 16 tsd EURO Unterstützung Gemeinwohl-Bewegung: 173 tsd EURO Verwaltung: 69 tsd EURO weitere Details siehe Geschäftsbericht S. 14 ff. | 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | Keine | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | Humanistic Business Foundation: 142 tsd.EURO WBS AG: 32 tsd. EURO |
Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW
| Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW Vertretungsberechtigter Vorstand: Reinhard Raffenberg Kissinger Str. 26 32756 Detmold (2017) | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | Stiftungssatzung als pdf | 3. Angaben zur Steuerbegünstigung |
| 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | Vorstand: Reinhard Raffenberg Kuratorium: Albrecht Binder (Vorsitzender) Annegret Binder Camilla Pfaffhausen Manfred Jotter | 5. Tätigkeitsbericht |
| 6. Personalstruktur | 2 halbe Stellen im LEADER-Projekt | 7. Angaben zur Mittelherkunft | Stiftungskapital von den Gründer*innen, Raffenberg, Binder, Binder, Pfaffhausen weitere Zustiftungen und Spenden von Binder und Binder Projektförderung durch LEADER-Programm kleinere private Spenden | 8. Angaben zur Mittelverwendung | LEADER-Projekt "Gemeinwohl-Region Kreis Höxter", kleinere Projekte in der GWÖ-Community (AG Jugend, etc.) und außerhalb | 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | keine | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | s.o. |
GWÖ GmbH | Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
|
| 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen |
| 3. Angaben zur Steuerbegünstigung |
| 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger |
| 5. Tätigkeitsbericht |
| 6. Personalstruktur |
| 7. Angaben zur Mittelherkunft |
| 8. Angaben zur Mittelverwendung |
| 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten |
| 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen |
|
Forschungsverein der GWÖ | Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
|
| 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen |
| 3. Angaben zur Steuerbegünstigung |
| 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger |
| 5. Tätigkeitsbericht |
| 6. Personalstruktur |
| 7. Angaben zur Mittelherkunft |
| 8. Angaben zur Mittelverwendung |
| 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten |
| 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen |
|
Gründungsverein GWÖ Wien
| Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
|
| 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen |
| 3. Angaben zur Steuerbegünstigung |
| 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger |
| 5. Tätigkeitsbericht |
| 6. Personalstruktur |
| 7. Angaben zur Mittelherkunft |
| 8. Angaben zur Mittelverwendung |
| 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten |
| 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen |
|
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V. | Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V., Glogauer Str. 21 Berlin, 10999 Berlin | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | View file |
---|
name | GWÖ-DE_Satzung_20190317.pdf |
---|
height | 250 |
---|
|
| 3. Angaben zur Steuerbegünstigung | Der Verein ist steuerbegünstigt (gemeinnützig). | 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | Jutta Hieronymus (Vorstand), John Wegener (Vorstand), Christof Harnau (Vorstand) | 5. Tätigkeitsbericht | View file |
---|
name | GWÖ-DE_Tätigkeitsbericht_2018-3.pdf |
---|
height | 250 |
---|
|
| 6. Personalstruktur | 2019: 1 Teilzeitstelle (17 Std./Woche) Mitgliederverwaltung 1 Teilzeitstelle (30 Std./Woche) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit D/A/CH (spendenfinanziert) | 7. Angaben zur Mittelherkunft | 2019, Zahlen gerundet: Mitgliedsbeiträge 102.000 € Spenden: 59.000 € | 8. Angaben zur Mittelverwendung | 2019, Zahlen gerundet: Mítgliedsbeiträge an Zweigvereine: 39.000 € Internationaler Finanzausgleich an den Int. Verein zur Förderung der Gemeinwohlökonomie: 33.450 € Personalkosten inkl. Sozialabgaben: 45.000 € Raumkosten, Reisekosten, weitere Ausgaben: 10.000 € | 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | keine | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | 2018: keine, 2019: GLS Treuhand Stiftung 45.000,- Euro zweckgebundene Spende für Stelle PR und ÖA. 2020: bisher keine. |
Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz | Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz. Stadthausstrasse 61, 8400 Winterthur, 04.12.2012 | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | siehe Über die GWÖ Schweiz: Link | 3. Angaben zur Steuerbegünstigung | über das Stiftungskonto der Alternative Bank Schweiz sind wir Steuerbegünstigt | 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | - Gaby Belz, Finanzen, Vertretung CH im int. Verband, Mitglied im int. Organisationsentwicklungsteam
- Brigitte Frank, Kommunikation, Unternehmen
- Dominic Hostettler, Webmaster
- Ralf Nacke, Koordinator Luzern & Zürich, GWÖ-Berat
- Thomas Schanz, Koordinator Winterthur, GWÖ-Berater, Überregionaler Regionalgruppen Koordinator
- Alex Wissmann, Mitgliederverwaltung
| 5. Tätigkeitsbericht | siehe Jahresberichte: Link zu den Dokumenten | 6. Personalstruktur | Regionalgruppen mit KoordinatorInnen, Fokusgruppen (Unternehmen, Gemeinden, Bildung, Vernetzung, Kommunikation, Newsletter), professionalisierte Mitgliederverwaltung | 7. Angaben zur Mittelherkunft | Mitgliederbeiträge und Spenden | 8. Angaben zur Mittelverwendung | öffentliche Auftritte zur Verbreitung des GWÖ-Konzeptes, Werbematerial für eigene Veranstaltungen, Abgaben an internationale Tätigkeit, Projekte wie Plastikfasten, Webseite | 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | Mitgliedschaft bei der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft), SDG, außerdem diverse Kooperationen | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | keine |
Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V.
| Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
|
| 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen |
| 3. Angaben zur Steuerbegünstigung |
| 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger |
| 5. Tätigkeitsbericht |
| 6. Personalstruktur |
| 7. Angaben zur Mittelherkunft |
| 8. Angaben zur Mittelverwendung |
| 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten |
| 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen |
|
Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. | Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. c/o Impact Hub Munich Gotzinger Str. 8 81371 München 07.10.2015 | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | Satzung: Siehe hier bzw. hier Ziele: Siehe "§ 2 Vereinszweck" in Satzung | 3. Angaben zur Steuerbegünstigung | Gemeinnützig, siehe Freistellungsbescheid hier und hier
| 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | Vorstand - siehe auch hier:
- Harro Colshorn (Vorstandsvorsitzender)
- Simon Stadler (Stellv. Vorsitzender)
- Alexander Rossner (Schatzmeister)
- Veronika Peschke (1. Beisitzende)
- Anna Barth (2. Beisitzende)
Geschäftsstelle - siehe unten. Bayerische RG-Koordinator*innen - siehe hier | 5. Tätigkeitsbericht | | 6. Personalstruktur | Geschäftsstelle (Stand: 2021):
- Michael Vongerichten, Geschäftsführung (hauptamtlich, Vollzeit)
- Daniela von Pfuhlstein, Referentin Kommunikation (hauptamtlich, Teilzeit)
- Markus Hölzl, Fachkoordination Unternehmen (ehrenamtlich)
- Sabine Strack, Fachkoordination Kommunen (ehrenamtlich)
- Renate Arnold, Fachkoordination Bildung (ehrenamtlich)
| 7. Angaben zur Mittelherkunft | (Stand: 2020) Mitgliedsbeiträge, ca. 65 tsd. Spenden, ca. 35 tsd. Weitere (Förderungen, etc.), ca. 7,5 tsd. | 8. Angaben zur Mittelverwendung | (Stand: 2020) Personal, ca. 51 tsd. Infrastruktur/Finanzausgleich, ca. 38 tsd. Inhaltliche Arbeit, ca. 23 tsd. | 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | Keine | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. |
| Angaben der Organisation | - Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
| Federazione per l'economia del bene comune in Italia, Porta Sabiona 2, 39042 Bressanone Dachverein für Gemeinwohl-Ökonomie in Italien, Säbenertorgasse 2, 39042 Brixen Steuernummer 92044210216 Gründung 2014 | 2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen | Statuto del 31.03.2017 | 3. Angaben zur Steuerbegünstigung | der Verein ist steuerbegünstigt (Organisation zur Förderung des Gemeinwesens - associazione di promozione sociale APS) | 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | - Lidia di Vece, president
- Marta Avesani, vice president
- Stella Catto, vice president
- Graziano Tolve, Secretary
- Johanna Donà, Treasury
- Bernhard Oberrauch, Board
| 5. Tätigkeitsbericht |
| 6. Personalstruktur | / | 7. Angaben zur Mittelherkunft | Mitgliedsbeiträge Spenden | 8. Angaben zur Mittelverwendung |
| 9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten | keine | 10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen | keine |
|